Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Galaxien
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
05 - Die Meister der Insel
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
21.12.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
1900 / 2223
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 70 - 71
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Magellansche Wolken
Alias
Magellansche Wolken

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Kleingalaxien in relativer Nähe der Milchstraße, nur auf der südlichen Erdhalbkugel zu sehen, benannt nach Fernando Magalhues - span. Fernando Magellan- (1480-1521), Kommandant der ersten Weltumsegelung.
 
Daten: Große Magellansche Wolke: 170.000 Lichtjahre von Sol entfernt, 25.000 Lichtjahre Durchmesser, 10 Milliarden Sonnenmassen,
Kleine Magellansche Wolke 200.000 Lichtjahre entfernt, 10.000 Lichtjahre Durchmesser, 2 Milliarden Sonnenmassen. Verbunden sind die Sternenwolken durch eine Brücke aus kosmischer Feinmaterie, vereinzelten Sonnen und kleineren Sternenhaufen. Die Magellanschen Wolken werden von Terranern erstmals im Jahr 2435 angeflogen. Sie sind der Lebensbereich der Uleb und ihrer Hilfsvölker.
 
 


Quellen: PR-Lexikon
Beschreibung 2 - Autor: PR-Redaktion

Bei den Magellanschen Wolken handelt es sich um zwei irreguläre Kleingalaxien, die der Milchstraße am nächsten stehen. Benannt wurden die beiden Galaxien nach Fernando Magellan (1480-1521, Kommandant der ersten Weltumsegelung). Sie umkreisen beide die Milchstraße und sind nur auf der südlichen Erdhalbkugel zu sehen.(Anmerkung: Die Angaben zur Entfernung und dem Durchmesser der beiden Wolken ist nur als Annährungswert zu betrachten, leider fand ich hierzu sehr unterschiedliche Angaben, so dass ich mich für einen Mittelwert entscheiden musste. Wenn jemand genauere Kenntnisse hat, wie gehabt melden.)
 
Große Magellansche Wolke (GMW) und kleine Magellansche Wolke (KMW) sind ca. 16.000 Lichtjahre voneinander entfernt (PR-309, Seite 16). Verbunden sind die beiden Galaxien durch eine Brücke aus kosmischer Feinmaterie, vereinzelten Sonnen und kleineren Sternenhaufen.
 
In der Perry Rhodan Serie schenkt man den beiden Wolken lange Zeit kaum Beachtung. Unter anderem waren die Ereignisse in Andromeda daran Schuld. Erst im Jahr 2430 entschließt man sich auf Seiten der Terraner zur Erforschung der Magellanschen Wolken (PR-309, Seite 14). Keines der ausgeschickten Explorerschiffe kehrt zurück. Zwischen den Jahren 2433 bis 2435 verschwanden 19 Explorerschiffe (insgesamt 28.000 Mann Besatzung) spurlos.
 
Große Magellansche Wolke (GMW)
Die große Magellansche Wolke (auch unter den Namen Large Magellanic Cloud = LMC oder
 
Nubecular Major geführt) steht in einer Entfernung von ca. 170.000 Lichtjahren. Sie durchmisst rund 25.000 Lichtjahre, und hat rund 10 Milliarden Sonnenmassen. In der GMW liegt der riesige Tarantel-Nebel. Die Rotation der Galaxis wird durch die Nähe der Milchstraße beeinflusst. Deswegen zeigen die Spiralarme seltsame Krümmungen nach außen, die äußeren Enden der Arme weisen zum überwiegenden Teil in Richtung der Milchstraße.
 
Im Jahr 2435 dringen die Terraner in die große Magellansche Wolke ein. Nach der Vernichtung der 29 Förderplaneten der Kristallagenten kommt es überall in der GMW zu schweren Kämpfen, zwischen Gurrads und Terranern auf der einen und Perlians und Generäle auf der anderen Seite. Letztere haben den Flottenaufgebot der Terraner nicht viel entgegenzusetzen und verschwinden.
 
Mit dem ersten Angriff einer Dolan-Flotte auf Terra tauchen in die verschwundenen Perlians in der GMW wieder auf. Den Gurrads bleibt nur der Rückzug, den Intervallkanonen haben sie immer noch nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Wegen Versorgungsschwierigkeiten, Folge der Aktivität der Zweitkonditionierten, werden von Seiten des Solaren Imperiums alle Hilfslieferungen eingestellt (PR-353, Seite 17). Nur die wenigen zurückgelassenen terranischen Schiffe verhindern die vollkommene Niederlage der Gurrads.
 
Kleine Magellansche Wolke (KMW)
Die kleine der beiden Magellanschen Wolken (auch als Small Magellanic Cloud = SMC oder Nubecular Minor registriert) ist etwa 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihr Durchmesser wird mit ca. 10.000 Lichtjahren, beinhaltet 2 Milliarden Sonnenmassen, angegeben.
 
Schon seit Jahrhunderten versuchen die Gurrads, auf der Flucht vor den Perlians, die KMW anzufliegen. Bisher kam keines der ausgeschickten Raumschiffe zurück. Zu Erkundungszwecken werden in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2436 acht Explorer in die kleine Magellansche Wolke geschickt. Im Dezember 2436 widerruft die Regierung des Solaren Imperiums diesen Befehl, da alle acht Schiffe spurlos verloren gingen. Sie wurden allesamt das Opfer der Planetenfallen, die sich durch die gesamte Randzone der KMW ziehen.
 
Man vermutet, dass es in der KMW ein ausgedehntes Ortungs- und Warnsystem gibt, das anfliegende Raumschiffe meldet und damit die nächste Planetenfalle aktiviert. Die Planetenfallen wurden von den Ulebs eingerichtet, um einfliegende Raumschiffe abzufangen. Jede Planetenfalle ist so eingerichtet, dass sie die Raumfahrer beschäftigt oder gefangen hält, bis Konusschiffe das System erreichen und sich um das Raumschiff kümmern können.
 
Im Zentrum der KMW herrscht starker Schiffsverkehr. Es ist die Heimat der Ersten Schwingungsmacht. Für alle dort nicht beheimateten Wesen gilt die KMW als verbotene Zone (PR-384, Seite 22). Wie auch in der GMW, sind in der KMW Gurrads zu Hause. Es sind die Nachkommen gurradscher Raumfahrer, die von den Ulebs auf verschiedenen Planeten angesiedelt wurden. Sie dienen den Ulebs als Schiffsbesatzung und vor allem als Wirtskörper.
 
Am 12.2.2437 fliegt die FRANCIS DRAKE in die KMW ein, um nach dem Verbleib der 8 verschwundenen Explorer zu fanden. Auch das Schiff der Freihändler wird das Opfer einer Planetenfalle. Ein Hilferuf bringt Rhodan dazu, mit einer 5000 Einheiten starken Flotte die KMW anzufliegen. Während der folgenden Auseinandersetzungen trifft man auch in der KMW auf Dolan-Flotten.
 
Materiebrücke zwischen KMW und GMW
Die sichelförmig geschwungene Brücke beinhaltet neben ca. 3540 Einzelsonnen eine ganze Anzahl von Dunkelplaneten, schätzungsweise 90. Weiter gehören noch 3 offene und sechs kugelförmige Sternhaufen zu der Materiebrücke. Zwei dieser Sternhaufen haben ungefähr je 3000 Sonnenmassen (PR-387, Seite22). Einer der beiden Sternhaufen wird auf Oster I getauft.
 
Obwohl terranische Raumschiffe bei ihren ersten Erkundungsflügen zahlreiche Planeten registrieren, ist kein Raumschiffverkehr in der Materiebrücke zu orten. Trotzdem gibt es Sonnensysteme die Leben hervorgebracht haben oder von den Uleb zu Stützpunkten ausgebaut wurden (z.B. Port Gurrad oder Enemy-System).
 
Der Rückfall des Enemy-Systems in die Gegenwart löst am 20.8.2437 in der Materiebrücke schwere Strukturerschütterungen aus.


Quellen: Glossareintrag in PR 1900 / 2223
Beschreibung 3 - Autor: Perrypedia

Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien, bezeichnet als Große Magellansche Wolke (GMW) und Kleine Magellansche Wolke (KMW), in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Die Entfernung zur Milchstraße beträgt 179.000 (GMW) bzw. 210.000 Lichtjahre (KMW).
 
Für weitere Informationen, siehe:
Große Magellansche Wolke (GMW)
Kleine Magellansche Wolke (KMW)
 
Zwischen den beiden Wolken befindet sich eine Materiebrücke, in der auch vereinzelte Sonnen stehen, etwa die Sonne Enemy.
 
Geschichte
Im Jahre 3586 war Cern Jost als LFT-Kundschafter in den Magellanschen Wolken unterwegs. Er berichtete über seine Abenteuer dort ein Jahr später in einer Trivid-Sendung, ohne seine Vorgesetzten hierüber zu informieren. Julian Tifflor, der die Sendung zufällig sah, nahm ihn sich danach zur Brust. (PR 938)


Quellen: PR 309, PR 382, PR 938 / PR-TB 22
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:
Große Magellansche Wolke
Kleine Magellansche Wolke








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)